Zusammenfassung
Adipositas und Osteoporose sind häufige Erkrankungen, ein Zusammenhang zwischen beiden
wird kontrovers beschrieben. Zum einen geht Adipositas mit einer Vielzahl von Komorbiditäten
einher, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen und das Frakturrisiko erhöhen, zum
anderen können die höhere Last auf den Knochen und der Weichteilmantel protektiv bei
Stürzen wirken. Komorbiditäten der Adipositas fördern eine eingeschränkte Beweglichkeit
und Stürze. Bei Adipositas findet sich daher eine Kombination aus peripheren Frakturen
und Osteoporose-assoziierten Brüchen. Knochendichtemessungen und Bestimmungen der
Knochenumbaumarker sind zur Abschätzung des Frakturrisikos bei dieser Klientel nur
bedingt geeignet.
Abstract
Obesity and osteoporosis are common conditions, the relationship between the two is
complex. On the one hand, obesity is associated with a variety of comorbidities that
affect bone metabolism and increase fracture risk; on the other hand, the high mechanical
loading and the larger soft tissue ‘envelope’ maybe protective in falls. The increasing
number of people in older age with obesity requires a differentiated view. Motion-associated
peripheral fractures are most likely to be more common in obese people, especially
ankle fractures, Osteoporotic fractures seem to be associated with increased frailty
in obesity. Bone density measurements and determinations of bone remodeling markers
are of limited use in estimating fracture risk in these patients.
Schlüsselwörter
Adipositas - Osteoporose - Frakturrisiko
Key words
Obesity - Osteoporosis - Fracture risk